Ereignisse bei der OAK im Jahr 2021 / Ausblick 2022
Allgemeines und
Organisation
Bürgeraktion 2021 Stuckli Rondo
Die beliebte Mitgliederaktion 2021 führte ins Gebiet Sattel-Hochstuckli.
Vom 17. April bis 2. Juli 2021 konnte die Drehgondelbahn auf den
Mostelberg gratis und unbeschränkt benutzt werden. Die Bürgeraktion wurde dann
vom 23. August bis 1. Oktober 2021 fortgesetzt, dann allerdings nur jeweils von
Montag bis Freitag. Insgesamt wurden 7'996 Tickets gratis herausgegeben.
Oberallmeind-Gemeinde vom 17.10.2021
Bei traumhaftem Herbstwetter trafen sich rund 180
Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger zur diesjährigen ordentlichen
Oberallmeind-Gemeinde auf dem Landsgemeindeplatz in Ibach. Zu Beginn der
Oberallmeind-Gemeinde im Ring zu Ibach stellte Pater Edwin Gwerder, Immensee
die Versammlung traditionsgemäss unter den Schutz Gottes. Präsident Fidel
Schorno, Oberarth führte anschliessend gekonnt durch die Traktanden. Als neuer
Stimmenzähler folgte im Muotathaler-Viertel auf Roland Gwerder der junge Markus
Suter, Ried (Muotathal). Die vom Präsidenten und vom Säckelmeister Beat
Reichlin gemachten Ausführungen zum Geschäftsjahr 2020, welches mit einem
Gewinn von Fr. 178'871.-- abgeschlossen werden konnte, wurden genauso gutgeheissen
wie das Budget 2022, bei welchem mit einem positiven Resultat von Fr. 150'000
gerechnet wird. Mit Spannung wurde das Traktandum Wahlen erwartet. Der bisherige Vizepräsident Markus Bürgler,
Illgau wurde diskussionslos als Nachfolger von Fidel Schorno, Oberarth gewählt.
Den Arther-Viertel wird neu Louis Pfyl, Arth im Verwaltungsrat vertreten. Die
bisherigen Verwaltungsräte Beat Reichlin, Sattel, Paul Bellmont, Unteriberg und
Theo Pfyl, Ried (Muotathal) wurden als Verwaltungsräte bestätigt. Problemlos
wurde Beat Reichlin, Sattel in seinem Amt als Säckelmeister für zwei weitere
Jahre bestätigt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die beiden Rechnungsprüfer
Marcel Reichlin, Brunnen und Ronny Gwerder, Schwyz. Neu in die
Rechnungsprüfungskommission wurde für den zurückgetretenen Schwyzer Stefan Pfyl
der Rickenbächler Christian Kündig beordert.
Korporationsbürger/-innen:
Im Jahr 2021 wurden 266 neue
Korporationsbürgerinnen und -bürger aufgenommen (davon 7 aus dem Bezirk March
und 10 aus dem Bezirk Höfe). Zusammen mit den Neuanmeldern aus dem Jahr 2020
wurden diese vor der Oberallmeind-Gemeinde zum gemeinsamen Mittagessen ins
Restaurant Rose in Ibach eingeladen. Dabei wurde ihnen vom Geschäftsführer
Daniel von Euw und vom Bereichsleiter Wald Felix Lüscher die Geschichte, die
Organisation, das Grundeigentum und die vielfältigen Tätigkeiten der OAK
vorgestellt. Die OAK zählte per Ende März 2021 insgesamt 19'415 Mitglieder
(davon 970 aus dem Bezirk March und 741 aus dem Bezirk Höfe).
Personelles
Bereichsleiter Wald:
Dr. Felix Lüscher, Brunnen wurde
im Dezember 2021 in die wohlverdiente Pension entlassen. Er wird die OAK falls
Not am Mann ist weiterhin unterstützen. Seine Nachfolge hat am 1. September
2021 Thomas Hediger, Oberarth angetreten. Thomas Hediger hat Jahrgang 1992.
Nach der obligatorischen Schulzeit schloss er die bei der OAK gemachte
Ausbildung zum Forstwart sehr erfolgreich ab. Nach dem Abschluss der
naturwissenschaftlichen Berufsmaturität im Jahr 2014 begann er das Studium an
der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen.
Im Jahr 2017 erlangte Thomas Hediger den Titel Bachelor of Science BFH in
Forstwirtschaft mit Vertiefung in Gebirgswald und Naturgefahren. Sein Wissen
konnte er bei seinem anschliessenden Praktikum beim Amt für Wald und Landschaft
in Obwalden vertiefen. Seit 2018 arbeitete er als Forstingenieur bei der
Waldprojekte Hofer GmbH im Kanton Luzern, wo er verschiedene forstliche
Projekte bearbeitete sowie bei der Holzvermarktung und bei der Geschäftsstelle
für den Verband Schweizer Forstpersonal VSF mitwirkte.
Bereichsleiter Bau /
Geschäftsführer OAK Energie AG:
Nachdem Michael Föhn, Steinen
gesundheitshalber seit Juni 2021 zu 100 % ausgefallen ist, musste ein neuer
Bereichsleiter Bau und Geschäftsführer OAK Energie AG gesucht werden. Als
Nachfolger konnte Gregor Lutz Gregor, Unterägeri an der Dezember-Sitzung 2021
gewählt werden. Gregor Lutz hat Jahrgang 1984 und wohnt mit seiner Frau in
Unterägeri. Nach der obligatorischen Schulzeit machte er die Matura und schloss
an der ETH Zürich den Bachelor in Umweltnaturwissenschaften und später den
Master in Wald- und Landschaftsmanagement ab. Anschliessend eignete er sich im
Bereich der erneuerbaren Energien ein enormes Wissen an. So war er
Geschäfts-führer des Wärmeverbundes Littau und Projektleiter Energie und Holz
GmbH. Im Kanton Schwyz arbeitete Gregor Lutz als Projektleiter bei der Agro
Energie Schwyz und Rigi. Aktuell ist er Projekt-leiter bei Holzenergie Schweiz
und Geschäftsleiter der Holzschnitzelheizungsgesellschaft Weid. Er wird seine
Stelle am 1. Februar 2022 als neuer Bereichsleiter Bau und Geschäftsführer OAK
Energie AG antreten.
Haus- und Heizwart: Mit Reto
Schnüriger, Rothenthurm (Jg.
Bereich Wald
Die Situation in der Waldbewirtschaftung im Allgemeinen und auf
dem Holzmarkt im Speziellen hat sich
in diesem Jahr für die Waldeigentümer positiv entwickelt. Aktuell versuchen
wir, den maximalen Hiebsatz von rund 30'000 m³ zu erreichen.
Die Dachkonstruktion der Schnitzelhalle Eigen in Unteriberg wurde
baulich so angepasst, dass diese für heutige Hackmaschinen besser passt.
Bereich Alp
Im Alpbereich sind wiederum
verschiedene Unterhalts- und
Sanierungsarbeiten an verschiedenen Alpgebäuden durchgeführt worden. Der
Alpstall auf Lidernen, Riemenstalden wurde so angepasst, dass der Tierschutz
100-% eingehalten werden kann. Das Alpgebäude Brunalpeli, Muotathal wurde mit
einem Anbau sowie Dusche und WC ausgestattet. Auf der Alp Eigen, Sattel wurde
eine Remise erstellt. Auf der Alp Mädern, Sattel wird ein neues Alpgebäude
(Laufstall) gebaut. Das Alpgebäude Obergross, Unteriberg wird innen komplett
umgebaut.
Im Jahr 2021 wurden wiederum
verschiedene Alperschliessungen,
Viehtriebwege und Wasserversorgungen umfangreich saniert oder neu erstellt.
Das Projekt Wasserversorgung Äbnenmatt-Isentobel-Steinboden, Illgau-Schwyz-Oberiberg
wurde weit vorangetrieben. Auf zahlreichen Alpen wurden Verbesserungen der
Wasserversorgungen gemacht. Für das Projekt Wasserversorgung
Mittenwald-Bödmeren-Tor, Muotathal liegt endlich die Bewilligung vor, so dass
im nächsten Jahr mit diesem umfangreichen Projekt gestartet werden kann.
Auch in diesem Jahr sind wieder
einige Bewirtschaftungspläne
erstellt oder überprüft worden.
Im Jahr 2021 wurde das Alp-Leitbild „Käsern-Weid-Sihl“
überarbeitet. Das Älplergespräch ist aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf
Frühjahr 2022 verschoben.
Die Sanierung des
Landwirtschaftsgebäudes Jäntli, Oberiberg konnte in diesem Jahr
erfolgreich abgeschlossen werden.
Bereich Ländereien/Liegenschaften/Mietliegenschaften
Im Frühjahr konnte die
Bergwirtschaft Sahli-Alp, Muotathal, welche sich gleich bei der Talstation der
Glattalp-Bahn befindet, käuflich erworben werden.
Im Jahr 2021 wurden wiederum
zahlreiche Grundbuchgeschäfte (Baurechte,
Fahrwegrechte, Quellrechte und andere Dienstbarkeiten) erledigt.
Die 100 Wohn- und Geschäftseinheiten der OAK sind nach wie vor
praktisch immer vollvermietet. Wir sind stolz auf die zahlreichen, sehr
langjährigen Mietverhältnisse. Es zeichnet sich aber auch bei uns eine Tendenz
zu häufigeren Mieterwechseln ab.
Die Parzelle im Umfang von 1'570
m², auf welcher die Holzheizzentrale des Fernwärmeverbundes Rothenthurm steht,
konnte endlich vom Kanton Schwyz abgekauft und notariell verschrieben werden.
Die OAK wird diese Parzelle ihrer 100-%-Tochter OAK Energie AG im Baurecht
abtreten.
OAK Energie AG
Der Fernwärmeverbund Rothenthurm
wurde bekanntlich für den Winter 2020/2021 erstmals eingefeuert. Im Jahr 2020
waren rund 2'500 m Fernwärmeleitungen verlegt. Das Fernwärmenetz ist ein
langsam wachsendes Gebilde und von der Nachfrage abhängig. Die aktuelle
Situation mit den steigenden Rohölpreisen und der damit verbundene Druck auf
fossile Energieträger bilden eine gute Grundlage, um das Fernwärmenetz in
Rothenthurm zu erweitern. Es kann festgestellt werden, dass das Interesse an
einem Fernwärmeanschluss in Rothenthurm gestiegen ist. Die geplanten 4'300 m
Leitung wurden bereits verbaut. Für die Jahre 2022/2023 hat der Verwaltungsrat
sein grundsätzliches Einverständnis für den Bau von weiteren 1'700 m
Fernwärmeleitungen gegeben.
Ausblick
Bürgeraktion 2022 Tierpark Goldau
Die Bürgeraktion 2022 konnte mit
den Verantwortlichen des Natur- und Tierparkes Goldau vereinbart werden. Die OAK-Bürger*innen
können dabei vom 01. August 2022 bis bis 31. Dezember 2022 unbeschränkt
den Park besuchen. Zusätzlich wird pro eintrittsberechtigter Person einem Kind
bis 16-jährig freier Eintritt gewährt.
Waldführungen Bödmeren, Muotathal
Die Führung findet am Montag, 27. Juni 2022 von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
und am Samstag, 08. Oktober 2022 von 13.45 Uhr bis zirka 17.30 Uhr im Waldreservat
Bödmeren, Muotathal statt.
Oberallmig-Alptag vom Samstag, 6. August 2022
Nachdem dieser Anlass in diesem
Jahr auf dem Alpbetrieb Tröligen, Stoos durchgeführt wurde, wird der fünfte und
vorerst letzte Oberallmig-Alptag im Jahr 2022 auf dem Alpbetrieb
Schülberghütte, Chäseren, Oberiberg stattfinden. In Zukunft kann eine
öffentliche Alpbegehung situativ und projektbezogen organisiert und
durchgeführt werden.